Die Premiere vom 2. Februar gibt es hier zum Nachhören!
Live kann man uns noch am 4., 8., 10. und 12. Februar erleben!
„Mit Daniel Jenz hat das Haus am Ring wieder einen erstklassigen Narraboth“ KURIER
(c)Wiener Staatsoper/Michael Pöhn
Die Premiere vom 2. Februar gibt es hier zum Nachhören!
Live kann man uns noch am 4., 8., 10. und 12. Februar erleben!
„Mit Daniel Jenz hat das Haus am Ring wieder einen erstklassigen Narraboth“ KURIER
(c)Wiener Staatsoper/Michael Pöhn
Im Januar und Februar 2023 sind folgende Produktionen nachhör- und nachsehbar – in Radio, Fernsehen und Kino.
12.1. und 19.1. Richard Wagner „Parsifal“
Viva l‘Opéra dans les cinemas UGC
16.1. „Von der Liebe Tod“
HR2-Kultur, SR2 und MDR
Gustav Mahler: Das klagende Lied
Gustav Mahler: Kindertotenlieder
Vera-Lotte Boecker, Sopran
Tanja Ariane Baumgartner, Mezzosopran
Daniel Jenz, Tenor
Florian Boesch, Bariton
Chor und Orchester der Wiener Staatsoper, Leitung: Lorenzo Viotti
Aufnahme vom 29.09.2022 aus der Wiener Staatsoper
23.1. „Von der Liebe Tod“
BBC Radio 3
2.2. Richard Strauss „Salome“
Live-Übertragung der Premiere
aus der Wiener Staatsoper auf Radio Ö1
12.2. Richard Strauss „Salome“
Live aus der Wiener Staatsoper in ORF III “Erlebnis Bühne LIVE“
und auf play.wiener-staatsoper.at
25.2. Ludwig v. Beethoven „Fidelio“
Live aus der Wiener Staatsoper auf Radio Ö1
Cornelius Meister (Musikalische Leitung)
Sven-Eric Bechtolf (Inszenierung)
Rolf Glittenberg (Bühne)
Marianne Glittenberg (Kostüme)
Jürgen Hoffmann (Licht)
Tomasz Konieczny (Cardillac)
Vera-Lotte Boecker (Die Tochter)
Gerhard A. Siegel (Der Offizier)
Wolfgang Bankl (Der Goldhändler)
Daniel Jenz (Der Kavalier)
Stephanie Houtzeel (Die Dame)
Evgeny Solodovnikov (Der Führer der Prévoté)
Foto©Wiener Staatsoper/Michael Pöhn
Die Vorstellung am 5. November wird von Radio Ö1 live ab 19:30 Uhr ausgestrahlt.
Livestream: Am Sonntag, 13. November 2022 wird die Vorstellung von „Cardillac“ ab 19:30 Uhr weltweit live und kostenlos (Registrierung erforderlich) auf play.wiener-staatsoper.at ausgestrahlt. Der Stream ist dann für 72 Stunden als Catch-up verfügbar.
Nochmals am Staatstheater Mainz!
3. Oktober und 9. Dezember
Tom (alias der fantastische Tenor Daniel Jenz)…
Deutschlandfunk
www.deutschlandfunk.de
Tiefgreifend wie ergreifend kommt Daniel Jenz daher, präsent in jeder Sekunde.
Frankfurter Allgemeine
www.faz.net
Brillant waren die beiden Schlüsselfiguren des Tom Rakewell und Nick Shadow, Daniel Jenz und Peter Felix Bauer: starke, schlanke und schön timbrierte Stimmen.
Frankfurter Rundschau
www.fr.de
Meine nächste Spielzeit an der Wiener Staatsoper!
Alle Informationen gibt es hier!
Die Weltersteinspielung dieser vergessenen Operette von 1924 ist zum Lehár-Jahr 2020 bei CPO erschienen. Die Duette zwischen Cloclo und Maxime de la Vallé gibt es hier in der Playlist.
“Sieglinde Feldhofer (Cloclo) and her two suitors Gerd Vogel (Severin) and Daniel Jenz (Maxime) all have flexible, pleasantly transparent voices with a tart, occasionally plangent edge that actually proves something of an asset in material as sweet as this.“
GRAMOPHONE, 11/2020
“Daniel Jenz (Maxime de la Vallé) lässt […] an Martin Finke in den klassischen EMI-Lehár-Produktionen denken.“
FONO FORUM, 11/2020
“mit der frivolen wie anrührenden Sieglinde Feldhofer […] die am Ende doch ihren altersmäßig passenderen Galan in der angenehmen Tenorsinggestalt von Daniel Jenz abbekommt.“
OPER! Das Magazin, 10/2020
“die mit den Protagonisten Sieglinde Feldhofer (Cloclo), Gerd Vogel und Susanna Hirschler (als komisches Bürgermeister-Ehepaar) und Daniel Jenz (als Cloclos Liebhaber Maxime de la Vallé) so versierte und spielfreudige Interpreten fand.“
OPERNWELT, 3/2021